Obwohl Vitamin D durch Sonnenlicht im Körper produziert werden kann, leidet der Großteil der Bevölkerung an Vitamin-D-Mangel. Vor allem in der kalten Jahreszeit. Was die Symptome sind und wie Du Vitamin D ersetzen kannst, erfährst Du in diesem Artikel.
Obwohl im Namen Vitamin steht, ist Vitamin D eigentlich kein Vitamin, sondern ein Pro-Hormon. Vitamine sind Nährstoffe, die der Körper nicht selbst herstellen kann und die daher über die Nahrung zugeführt werden müssen. Vitamin D gehört jedoch nicht zu dieser Gruppe.
Es wird auch SONNENLICHTVITAMIN genannt!
5-10 Minuten Sonnenschein auf der bloßen Haut und das zwei oder dreimal pro Woche, führen zu einer ausreichenden Vitaminproduktion. Das produzierte Vitamin D wird aber, besonders im Winter, sehr schnell ausgeschöpft. Daher leidet ein erheblicher Prozentsatz der Bevölkerung an Vitamin-D-Mangel.
Warum ist Vitamin D so wichtig?
Vitamin D spielt eine Reihe wichtiger Funktionen im Körper und sein Mangel kann ein Vorläufer schwerwiegender Probleme sein. Ein langfristiger Mangel ist für viele Krankheiten verantwortlich.
1. Gesunde Knochen
Vitamin D reguliert die Calcium- und Phosphorgehalte im Blut, die für gesunde Knochen besonders wichtig sind. Vitamin D wird für die Calciumaufnahme benötigt, ansonsten wird es über die Nieren ausgeschieden. Bei Kindern kann ein Vitamin-D-Mangel zu einer Verformung der Füße, aufgrund von Knochenerweichungen führen. Bei Erwachsenen kann es zu Knochenerweichung und Knochenverdünnung kommen.
2. Das Risiko von Erkältungen verringert sich
In erster Linie wurde bei Kindern untersucht, dass die Einnahme von 1.200 IE Vitamin D, über einen Zeitraum von 4 Monaten, die Infektion durch Influenza vom Typ A um 40% verringerte.
3. Das Risiko von Diabetes verringert sich
Vitamin D-Spiegel im Blut und Diabetes Typ- 2 hängen zusammen. Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes wirkte sich ein Mangel an Vitamin D negativ auf die Insulinsekretion und die Glukosetoleranz aus.
4. Die Gesundheit des Kindes
Niedrige Vitamin D-Spiegel bei Kindern wurden mit Problemen wie Allergien, Asthma, Dermatitis und Ekzemen in Verbindung gebracht. Vitamin D verstärkt die entzündungshemmende Wirkung von
Glukokortikoiden und ist daher ein wirksames Hilfsmittel bei Asthmapatienten.
5. Während der Geburt
Schwangere Frauen mit Vitamin-D-Mangel haben ein höheres Risiko, während der Schwangerschaft einen Bluthochdruck zu entwickeln, und benötigen daher einen Kaiserschnitt. Darüber hinaus sind niedrige Vitamin-D-Spiegel und Nahrungsmittelallergien in den ersten beiden Lebensjahren des Kindes miteinander verbunden.
6. Krebs, Vorbeugung
Vitamin D spielt eine besonders wichtige Rolle beim Zellwachstum und bei der Kommunikation von Zellen. Einige Studien haben gezeigt, dass die hormonell aktive Form von Vitamin D das Wachstum von Krebszellen hemmen kann, indem sie die Bildung von Blutgefäßen in diesen hemmt. Es hilft beim Absterben von Krebszellen, hemmt deren Wachstum und Metastasierung. Vitamin D beeinflusst mehr als 200 menschliche Gene.
Wo kommt Vitamin D vor?
Sonnenlicht wurde bereits erwähnt und Du hast vielleicht bemerkt, dass es trotz seiner leichten Versorgung für einen menschlichen Körper nicht ausreicht. Leider enthalten nicht viele Lebensmittel Vitamin D und sind hauptsächlich in fettem Fisch wie Lachs, Thunfisch, Makrele und Fischleberöl enthalten. Es ist auch in kleinen Mengen in Rinderleber, Käse und Eigelb enthalten.
Der Bedarf an Vitamin D hängt vom Alter ab. Wir zählen im Allgemeinen in internationalen Einheiten, daher lauten die Zahlen wie folgt: Neugeborene 0-12 Monate – 400 IE * (10 mcg **). Kinder 1-18 Jahre – 600 IE (15 mcg). Erwachsene unter 70 Jahre – 600 IE (15 mcg). Erwachsene über 70 Jahre – 800 IE (20 mcg). Werdende und stillende Mütter – 600 IE (15 mcg). * Internationale Einheit / **Mikrogramm