Proteine – ein MUSS in jeder Ernährung

Vitamin D – Alles was du darüber wissen musst
4. Februar 2020.
Funktionstraining, denn funktionelle Übungen sind nicht nur ein Trend
21. Februar 2021.

Warum Proteine in der Ernährung nicht fehlen dürfen und so wichtig sind!? Täglich werden im Körper Eiweiße abgebaut und deren Bausteine ausgeschieden. Durch die Nahrung müssen diese Eiweiße wieder ersetzt werden. Proteine versorgen den Körper mit essentiellen Aminosäuren, die er für den Aufbau von Muskeln, Organen, Knorpel, Knochen, Haut, Haaren und Nägel braucht.

1. Proteine machen schlank

Eiweiß lässt weder den Blutzuckerspiegel ansteigen noch lockt es das Hormon Insulin.

2. Proteine machen satt

Um 100 Kalorien aus reinem Eiweiß zu verarbeiten, verbraucht der Körper bis zu 30 Kalorien bei der Verdauung. Damit schlagen eigentlich nur 70 Kalorien zu Buche. Durch die längere Verdauungszeit von Eiweiß im Magen fühlen wir uns schneller und länger satt. Außerdem regt Eiweiß den Körper dazu an, mehr Sättigungshormone freizusetzen.

3. Proteine halten jung

Wenn wir abends unseren Körper nicht mit Kohlenhydraten be-, sondern mit Eiweiß entlasten, laufen auch die nächtlichen Reparatur- und Regenerationsprozesse optimal ab. Ohne Kohlenhydrate am Abend öffnen sich die Wachstumshormon-Schleusen, denn um die Anti-Aging-Hormone freizusetzen, holt sich der Körper die dafür notwendige Energie aus dem Fett, das im Fettgewebe gespeichert ist.

4. Proteine machen gesund

Ohne Eiweiß würden wir ziemlich alt aussehen, denn Proteine sind Grundbausteine für unsere Zellen. Der Name leitet sich aus dem griechischem „Proteos“ ab und bedeutet „das Erste“ oder „das Wichtigste“. Der Körper braucht Proteine, um Muskeln und Sehnen aufzubauen und zu erhalten, Zellen zu reparieren und Hormone zu bilden. Proteine sorgen dafür, dass die Haut elastisch bleibt, Haare und Nägel wachsen.

5. Proteine machen glücklich

Von den Botenstoffen wie Dopamin oder Serotonin hängt es ab, ob wir glücklich oder traurig, entspannt oder genervt, gelassen oder aggressiv sind. Diese „Glückshormone“ stellt unser Körper selbst her, aber er benötigt dafür einen Auslöser: Proteine!